Zurück zu allen News

Liquidität im Handwerk sichern – ganz ohne Bankkredit

Liquidität im Handwerk sichern – ganz ohne Bankkredit Wenn Material, Löhne und Rechnungen gleichzeitig bezahlt werden müssen, wird’s eng. Hier erfährst du, wie du als Handwerker deine Liquidität stärkst –…...
Handwerker mit Rechnung in der Hand zeigt selbstbewusst auf Diagramm zur Liquiditätssicherung

Liquidität im Handwerk sichern – ganz ohne Bankkredit

Wenn Material, Löhne und Rechnungen gleichzeitig bezahlt werden müssen, wird’s eng. Hier erfährst du, wie du als Handwerker deine Liquidität stärkst – ohne zur Bank zu gehen.

 

Das Problem: Aufträge da, Geld nicht

Viele Handwerksbetriebe kennen das: Du hast volle Auftragsbücher, aber dein Konto sieht leer aus. Denn deine Kunden zahlen oft spät, während du schon in Vorleistung gehen musst – für Material, Mitarbeiter und laufende Kosten.

Gerade in Zeiten steigender Preise und langer Zahlungsziele kann das zu ernsthaften Liquiditätsengpässen führen.

 

Warum der klassische Bankkredit oft nicht passt

Ein Bankkredit scheint naheliegend, ist aber für viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe nicht die beste Lösung. Prüfprozesse dauern lange, Sicherheiten werden verlangt, und die Finanzierung ist nicht flexibel anpassbar.

Hinzu kommt: Je nach Bonität ist der Kredit überhaupt nicht verfügbar – oder nur zu ungünstigen Konditionen.

 

Die Alternative: Sofortige Liquidität durch Factoring

Mit Factoring sicherst du dir dein Geld innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Rechnungsstellung – ohne Bank, ohne Zinsen, ohne Bürokratie.

Statt auf die Zahlung deines Kunden zu warten, übergibst du die Rechnung an einen Factoring-Anbieter. Du bekommst, je nach Anbieter, zwischen 80% und 100% sofort ausgezahlt. Den Rest erhältst du, sobald dein Kunde zahlt. Der Anbieter kümmert sich um das Mahnwesen und das Risiko.

 

Vorteile gegenüber einem Kredit

Keine Schulden – du verkaufst deine Forderung, statt dich zu verschulden

Schnelle Verfügbarkeit – Auszahlung in 24–48 h statt wochenlanger Bankprüfung

Flexibel – nutzbar für einzelne oder alle Rechnungen

Planbar – keine Raten, keine Zinsbelastung, keine Kreditlinie

 

Für welche Handwerksbetriebe eignet sich Factoring?

Ob Bau, SHK, Elektro, Maler oder Metall – jeder Betrieb mit gewerblichen Kunden kann von Factoring profitieren. Besonders sinnvoll ist es, wenn du:

  • mit langen Zahlungszielen zu kämpfen hast,
  • VOB-Leistungen abrechnest,
  • in Material vorinvestieren musst,
  • oder deine Bilanz sauber halten willst.

 

Fazit: Liquidität sichern – ohne Kredit, ohne Stress

Mit Factoring brauchst du keinen klassischen Kredit mehr, um handlungsfähig zu bleiben. Du nutzt das Geld, das dir ohnehin zusteht – nur eben sofort. Das entlastet dich, deine Buchhaltung und deine Nerven.

Teste jetzt, ob Factoring zu deinem Betrieb passt:

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren