Zurück zu allen News

Factoring für Dachdecker: Mehr Liquidität, weniger Stress und Raum für Wachstum

Factoring für Dachdecker: Mehr Liquidität, weniger Stress und Raum für Wachstum Wenn das Geld später kommt als die Rechnungen Dachdeckerbetriebe gehören zu den Handwerksunternehmen, die regelmäßig mit einer kniffligen Situation…...
Dachdeckermeister mit Tablet, zeigt auf Factoring-Lösung für mehr Liquidität und Wachstum

Factoring für Dachdecker: Mehr Liquidität, weniger Stress und Raum für Wachstum

Wenn das Geld später kommt als die Rechnungen

Dachdeckerbetriebe gehören zu den Handwerksunternehmen, die regelmäßig mit einer kniffligen Situation zu kämpfen haben. Das Material wird direkt bei der Bestellung fällig, die Mitarbeiter erwarten am Monatsende ihren Lohn und die Betriebskosten wie Fahrzeuge, Versicherungen oder Miete laufen Tag für Tag. Gleichzeitig zahlen Kunden oft erst Wochen oder sogar Monate nach Rechnungsstellung. In der Bauwirtschaft sind 60 bis 90 Tage Zahlungsziel üblich, bei manchen Projekten wird sogar erst nach vollständiger Abnahme überwiesen.

Für Dachdecker bedeutet das: Liquidität wird schnell knapp, auch wenn volle Auftragsbücher da sind. Genau hier kommt Factoring ins Spiel.


Was Factoring eigentlich ist

Factoring bezeichnet den Verkauf offener Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen. Der große Vorteil: Statt lange auf das Geld warten zu müssen, erhält der Dachdeckerbetrieb den größten Teil des Rechnungsbetrags innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

Das Prinzip ist einfach. Du stellst eine Rechnung über 20.000 Euro mit 60 Tagen Zahlungsziel aus. Statt zwei Monate zu überbrücken, zahlt dir das Factoring-Unternehmen beispielsweise 19.300 Euro sofort aus. Der Rest wird nach Abzug der Gebühr später überwiesen. Der Factor übernimmt zusätzlich das Ausfallrisiko, wenn es sich um echtes Factoring handelt. Sollte dein Kunde also zahlungsunfähig werden, ist dein Geld trotzdem sicher.

Factoring ist damit nicht nur eine Finanzierungslösung. Es ist gleichzeitig eine Absicherung gegen Zahlungsausfälle und eine Entlastung, weil Mahnwesen und Debitorenmanagement ebenfalls übernommen werden können.


Die verschiedenen Factoring-Arten im Überblick

Dachdeckerbetriebe haben verschiedene Möglichkeiten, Factoring einzusetzen. Die wichtigsten Varianten sind:

  • Echtes Factoring: Der Anbieter übernimmt das volle Ausfallrisiko.

  • Unechtes Factoring: Der Betrieb muss das Geld zurückzahlen, wenn der Kunde nicht zahlt.

  • Offenes Factoring: Der Kunde wird darüber informiert, dass die Forderung an einen Factor abgetreten wurde.

  • Stilles Factoring: Der Kunde bekommt davon nichts mit.

  • Full-Service-Factoring: Der Anbieter übernimmt zusätzlich die Buchhaltung der Forderungen sowie das Mahnwesen.

  • VOB-Factoring: Speziell für Bau- und Handwerksbetriebe. Hier können auch Abschlagszahlungen vorfinanziert werden, solange ein Abnahmeprotokoll oder eine Bestätigung des Baufortschritts vorliegt.

Gerade für Dachdecker, die oft mit Abschlagszahlungen und Abnahmeprotokollen arbeiten, ist VOB-Factoring eine sehr praxisnahe Lösung.


Warum gerade Dachdecker so stark profitieren

Im Vergleich zu anderen Handwerksbetrieben sind Dachdecker in besonderer Weise auf eine stabile Liquidität angewiesen. Das liegt an den typischen Kostenstrukturen in dieser Branche.

Hohe Materialkosten

Ziegel, Dämmstoffe, Holz, Schieferplatten oder moderne Solarmodule: Das Material für ein Dachprojekt kann schnell mehrere zehntausend Euro verschlingen. Großhändler erwarten in der Regel eine zügige Bezahlung. Mit Factoring hast du sofort das nötige Kapital und kannst Skonti nutzen, um deine Kosten zu senken.

Vorfinanzierung der Löhne

Ein Dach wird selten von einer einzigen Person gedeckt. Teams von vier bis acht Mitarbeitern sind keine Seltenheit. Jeder von ihnen erwartet seinen Lohn pünktlich, auch wenn die Rechnungen der Kunden erst Wochen später bezahlt werden. Factoring sorgt dafür, dass Löhne und Sozialabgaben rechtzeitig überwiesen werden können.

Saisonale Schwankungen

Das Dachdeckerhandwerk ist stark wetterabhängig. In den Sommermonaten stapeln sich die Aufträge, im Winter wird es ruhiger. Factoring gleicht diese Schwankungen aus, da Liquidität nicht von den Zahlungseingängen der Kunden abhängt, sondern jederzeit verfügbar ist.

Lange Zahlungsziele

Gerade Bauträger oder öffentliche Auftraggeber zahlen häufig erst nach Abnahme. Dadurch können zwischen Rechnungsstellung und Zahlung mehrere Monate vergehen. Mit Factoring erhältst du dein Geld schon nach zwei Tagen.

Schutz vor Insolvenzen

Die Bauwirtschaft gehört zu den Branchen mit der höchsten Insolvenzrate. Wenn ein Bauträger oder Generalunternehmer zahlungsunfähig wird, kann das für einen Dachdeckerbetrieb existenzgefährdend sein. Echtes Factoring nimmt dieses Risiko ab, da der Factor den Zahlungsausfall trägt.


Ein Praxisbeispiel aus dem Alltag

Stell dir vor, ein Dachdeckermeister erhält von einem Bauträger den Auftrag, ein Mehrfamilienhaus einzudecken. Der Auftragswert liegt bei 80.000 Euro. Für Material und Löhne muss er sofort rund 50.000 Euro vorstrecken. Der Bauträger gewährt ein Zahlungsziel von 60 Tagen, zahlt in der Praxis aber erst nach 90 Tagen.

Ohne Factoring müsste der Betrieb drei Monate lang die Lücke aus eigener Tasche finanzieren. Mit Factoring hingegen erhält er innerhalb von 48 Stunden rund 77.000 Euro. Er kann das Material sofort bezahlen, seinen Mitarbeitern ihren Lohn überweisen und zusätzlich noch Skonti bei den Lieferanten nutzen. Sollte der Bauträger in der Zwischenzeit in die Insolvenz rutschen, ist das kein Problem. Der Dachdeckerbetrieb hat sein Geld längst sicher.


Welche Kosten entstehen beim Factoring?

Die Gebühren für Factoring variieren je nach Anbieter, Umsatz und Bonität der Kunden. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 0,5 und 3,6 Prozent des Rechnungsbetrags. Manche Anbieter verlangen zusätzliche Zinsen für die Vorfinanzierung, andere bieten ein All-Inclusive-Modell an, bei dem sämtliche Kosten in einer einzigen Gebühr enthalten sind.

Für Dachdeckerbetriebe, die häufig mit großen Rechnungsbeträgen arbeiten, kann Factoring trotz der Gebühren günstiger sein als ein klassischer Kredit. Denn wer durch Factoring Skonti und Rabatte seiner Lieferanten nutzen kann, gleicht die Kosten oft vollständig aus oder macht sogar einen Vorteil daraus.

Wichtig ist, die Angebote genau zu prüfen und auf transparente Verträge zu achten. Seriöse Anbieter legen alle Kosten offen und vermeiden versteckte Gebühren.


Voraussetzungen für die Nutzung von Factoring

Damit ein Dachdeckerbetrieb Factoring nutzen kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

  • Es müssen erbrachte und unstrittige Leistungen vorliegen.

  • Rechnungen müssen klare Zahlungsziele enthalten, etwa 30, 60 oder 90 Tage.

  • Eine saubere Buchführung und nachvollziehbare Unterlagen sind erforderlich.

  • Die Bonität des Betriebs und der Kunden wird geprüft.

  • Für VOB-Factoring ist ein Abnahmeprotokoll oder eine Bestätigung des Baufortschritts nötig.

Die meisten Factoring-Anbieter arbeiten bereits ab einem Jahresumsatz von rund 50.000 Euro mit Handwerksbetrieben zusammen. Das macht Factoring auch für kleinere Dachdeckerfirmen interessant.


Wie Factoring die Kundenbeziehung beeinflusst

Viele Handwerksunternehmer fragen sich, ob Factoring das Verhältnis zu ihren Kunden belasten könnte. Die Erfahrung zeigt, dass dies in der Regel nicht der Fall ist.

Die meisten Kunden kennen Factoring bereits aus anderen Bereichen, zum Beispiel von größeren Bauunternehmen oder aus dem Gesundheitswesen. Wenn offen kommuniziert wird, dass Factoring für eine stabile Liquidität sorgt und dadurch Projekte schneller umgesetzt werden können, wird es sogar als professionelles Vorgehen wahrgenommen.

Wer unsicher ist, kann auf stilles Factoring setzen. Hier merkt der Kunde zunächst nichts von der Abtretung der Forderung. Wichtig bleibt jedoch eine klare und transparente Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden.


Wie Factoring Dachdeckerbetrieben Wachstum ermöglicht

Viele Dachdecker stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Die Auftragslage ist gut, aber die Finanzierung wird zum Flaschenhals. Große Projekte können nicht angenommen werden, weil Material und Löhne vorfinanziert werden müssten.

Factoring löst genau dieses Problem. Mit gesicherter Liquidität kann der Betrieb mehr Aufträge annehmen, die Mitarbeiterzahl aufstocken oder in moderne Maschinen und Fahrzeuge investieren. Besonders spannend ist Factoring in Kombination mit Photovoltaik-Projekten, die hohe Vorfinanzierungen erfordern, aber gleichzeitig enormes Umsatzpotenzial bieten.


Zahlen und Fakten zur Relevanz von Factoring

Ein Blick auf aktuelle Studien zeigt, wie groß die Bedeutung von Factoring inzwischen ist.

  • In Deutschland liegt der Anteil des Factoring am Bruttoinlandsprodukt bei rund 9,3 Prozent.

  • Im Bauwesen müssen Unternehmen im Schnitt bis zu 87 Tage auf ihre Zahlungen warten.

  • Laut Atradius wurden im Jahr 2025 rund 55 Prozent aller B2B-Rechnungen verspätet bezahlt.

  • Das Risiko von Zahlungsausfällen liegt zwischen acht und zehn Prozent aller Rechnungen.

Für Dachdecker bedeutet das: Mehr als jede zweite Rechnung kommt verspätet. Ohne Factoring entsteht dadurch ein permanenter Liquiditätsdruck.


Typische Fragen von Dachdeckern zu Factoring

Lohnt sich Factoring auch für kleine Betriebe?

Ja, bereits ab einem Jahresumsatz von 50.000 Euro kann Factoring sinnvoll sein. Gerade kleine Betriebe profitieren, weil sie weniger finanzielle Reserven haben.

Muss ich alle Rechnungen verkaufen?

Nein, es gibt Modelle, bei denen nur bestimmte Rechnungen abgegeben werden. Für Dachdecker eignet sich allerdings meist das kontinuierliche Factoring, da hier eine stabile Liquidität entsteht.

Wie schnell erhalte ich mein Geld?

In der Regel überweist der Anbieter innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Einreichung der Rechnung.

Was passiert, wenn ein Kunde nicht zahlt?

Beim echten Factoring trägt der Anbieter das Risiko. Der Dachdeckerbetrieb muss nichts zurückzahlen.

Wie reagieren Lieferanten?

Positiv. Wer seine Rechnungen schnell bezahlt, gilt als zuverlässiger Geschäftspartner. Oft ergeben sich bessere Einkaufskonditionen.


Fazit: Warum Dachdecker auf Factoring setzen sollten

Das Dachdeckerhandwerk steht vor typischen Herausforderungen: hohe Materialkosten, Vorfinanzierung der Löhne, lange Zahlungsziele und das Risiko von Insolvenzen. Factoring bietet hier eine Lösung, die nicht nur kurzfristige Liquidität sichert, sondern langfristig Wachstum ermöglicht.

Mit Factoring lassen sich größere Projekte annehmen, Lieferanten schneller bezahlen und Mitarbeiter zuverlässig entlohnen. Gleichzeitig sinkt das Risiko von Zahlungsausfällen, und der Betrieb gewinnt an Planungssicherheit.

Wer als Dachdeckerbetrieb wachsen möchte, kommt an Factoring kaum vorbei. Es ist keine klassische Verschuldung wie bei einem Bankkredit, sondern ein modernes Finanzierungsinstrument, das Sicherheit und Flexibilität bringt.


Dein nächster Schritt

Wenn du mehr über Factoring erfahren möchtest oder ein individuelles Angebot suchst, melde dich direkt bei uns.

Horb Factoring
📧 andreas@horb-factoring.de
📅 Termin buchen: https://tidycal.com/horb-factoring

Gemeinsam prüfen wir, ob Factoring für deinen Dachdeckerbetrieb der richtige Weg ist und wie du es am besten einsetzt.